Die Gründung der Feuerwehr Siebigerode
Im Jahr 1882 wurde im Ort Siebigerode eine Pflichtfeuerwehr für den
Brandschutz und die Brandbekämpfung organisiert. Verpflichtet zur
Mitarbeit wurde alle Bürger vom 16. Lebensjahr an, soweit es ihnen
gesundheitlich möglich war.
Die Gründung einer Pflichtfeuerwehr war staatlich gefördert worden.
Unabhängig von der Pflichtfeuerwehr wurde im Jahr 1889 die
Freiwillige Feuerwehr Siebigerode
gegründet.
Einige Jahre später, am 16.01.1891, so belegt die Chronik wurde die
Pflichtfeuerwehr offiziell aufgelöst. An diesem Tag wurde festgestellt:
„Die hierorts organisierte Freiwillige Feuerwehr übernimmt die Löschpflichten
inner- und außerhalb des Ortes in eigener Verantwortung.
Die damalige technische Ausstattung, wie die Spritze und sämtliche Utensilien
wurden der Wehr überlassen. Der Freiwilligen Feuerwehr wurde als Stütze bei
Feuergefahren in der Gemeinde ein Wassertrupp, bestehend aus jungen Leuten
im Alter von 17 bis 25 Jahren, beigegeben. Die Gemeinde zahlte der Wehr 150
Mark als Starthilfe.“
So ist ebenfalls in der Chronik festgehalten, dass im Jahr 1912 die ersten
Uniformen für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr angeschafft wurden.
Die Gemeinde stellte dazu 100 Reichsmark zur Verfügung.
Wer bei unserem Umzug an der Spitze des Zuges genau hin geschaut hat, der
hat einen Schlauchwagen sehen können. Dieser wurde 1914 für 36 Reichsmark
gekauft. Beinahe auf den heutigen Tag des Jahre 1935, am 21.06. wurde vom
Gemeinderat beschlossen: „ Ein neues Spritzenhaus an der „Kaisereiche“, am
heutigen Standort, soll gebaut werden. Das Bauvorhaben war so geplant, dass
das Schulzenamt, das Standesamt und Räume für den Amtsvorsteher
vorgesehen waren. Der Bau kostete 5.184,44 Reichsmark. Im neuen
Spritzenhaus fand die 1936 angeschaffte Tragkraftspritze Magirus TS 4 ihren
Platz.
Der über die Gemeindegrenzen greifende Brandschutz war auch damals ein
wichtiger Bestandteil der Arbeit der Feuerwehr. So wurde 1940 ein
Feuerlöschzweckverband mit Blumerode gegründet.
In den Jahren 1929 bis 1958 kam es im Gemeindegebiet zu einigen
Brandereignissen, so z.B. der Brand des Wohnhauses Würzberg oder der große
Ackerbrand am Mansfelder Stadtbad, welcher von 3 Feldarbeitern
weitestgehend unter Kontrolle gebracht werden konnte. 1933 kam es zu einem
Brand auf dem Anwesen von Paul Ewald und 1958 brannte es auf dem
Grundstück der Fam. Born.
Ab dem Jahr 1962 war die Feuerwehr nicht mehr allein eine Männerdomäne.
Es wurde die Frauenlöschgruppe gegründet.
Der Freiwilligen Feuerwehr gehörten im Jahr 1963 37 aktive Mitglieder an.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehörten auch die Pflege des Löschteiches.
Um im Bedarfsfall schnell Wasser nehmen zu können, musste er regelmäßig
gewartet werden. Auch Grünanlagen im Ort und der Kindergartenspielplatz
wurden regelmäßig gepflegt und erweitert.
Dafür wurde die Freiwillige Feuerwehr Siebigerode mit dem Titel
„Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr“ ausgezeichnet.
85 jähriges Jubiläum
Im Jahr 1988 erhielten wir ein Kleinlöschfahrzeug (KLF) auf Barkas B1000.
Dieses Fahrzeug war das erste motorisierte eigene Fahrzeug.
Bereits 1 Jahr später im Jahr 1989, erhielten wir einen zum LF 8 umgebauten
Robur „LO“ mit dem dann erstmals eine komplette Löschgruppe zum
Einsatzort fahren konnte. Im gleichen Jahr beging die Freiwillige Feuerwehr ihr
100 jähriges Jubiläum.
Die Garage in welcher das Tragkraftspritzenfahrzeug steht, wurde im Jahr 1992
erbaut. In den folgenden Jahren wurde nach und nach die persönliche
Schutzausrüstung und die Technik nach DIN Normen angeschafft.
Auch in den Jahren 1990 bis 2000 kam es zu verschiedenen Brand- und
Hilfeleistungseinsätzen. So kam es beispielsweise 1991 zu einem
Mähdrescherbrand und 1998 zu einem Wohnhausbrand bei Familie Zöckel.
Hier zeigte sich wieder einmal, dass auch eine Feuerwehr mit geringer
Mitgliederzahl stets Einsatzbereit ist.
Die Gemeinde beschaffte im Jahr 1999 ein funktionstüchtiges LF 8 auf Robur
LO mit strukturmäßiger Ausstattung.
Weihnachten 2003 gab es für die Freiwillige Feuerwehr ein besonderes Präsent.
Am 22.12.2003 wurde das neue Tragkraftspritzenfahrzeug aus Charlottental
abgeholt. Mit diesem Fahrzeug verbesserte sich die Einsatzbereitschaft und
Mobilität deutlich. So verfügt das Fahrzeug über einen Wassertank mit 750
Litern Löschwasser und Allradantrieb. Damit ist unsere Feuerwehr mit
modernster Technik ausgestattet. Die persönliche Schutzausrüstung der
Kameradinnen und Kameraden wurde den EU Standards angepasst.
Bestens ausgerüstet waren wir also ab diesem Zweitpunkt für Einsätze wie:
das leisten von Tragehilfen in mehreren Fällen, bei der Hochwasserbekämpfung
im letzten Jahr sowie beim technischen Hilfe leisten z.B. das Beseitigen einer
Ölspur.
Zur Zeit wird das Gerätehaus durch die Kameradinnen und Kameraden in
Eigenleistung modernisiert, um es den Anforderungen, die an ein modernes
Feuerwehrgerätehaus gestellt werden, anzupassen.
Die Jugendfeuerwehr wurde 1993 gegründet. Heute ist es leider immer schwieriger,
junge Leute zu bewegen, sich in einer Organisation wie der Jugendfeuerwehr
zu engagieren.
Erarbeitet im Jahr 2009